DEM U23_ 2013_2014
Von Seiten der TUS war es wieder Fabian Weyrich der sich über die Bezirks- und Hessenmeisterschaft (4.Platz) für die Deutsche Einzelmeisterschaft in Eppelheim qualifiziert hatte. Für den Jungstar der TUS endet die Saison daher erst jetzt.
Zu den Deutschen Meisterschaften wurden keine Ergebnisse aus den vorherigen Meisterschaften übertragen, daher begannen alle qualifizierten Spieler wieder bei null.
Im Vorlauf der DEM, der am Samstag dem 14.06.2014 ausgetragen wurde, spielte Fabian gut gelaunt auf und erreichte eine Gesamtholzzahl von 970 Kegel. Dieses Ergebnis sicherte ihm den 6. Platz und eine gewisse Nähe zum führenden Feld (Reihenfolge wie genannt), dass sich aus den Eppelheimer Spielern Marlo Bühler, Daniel Aubelj, Marco Matheis, Dominil Schulz, Tobias Bieberach und Fabian Weyrich zusammensetze. Dabei hatte Fabian auf die Spitze um Marlo Bühler und Daniel Aubelj einen Rückstand von 90 Kegel, auf den dritten Platz einen Rückstand von 33 Kegel.
Aufgrund der Platzierung war am Samstagabend klar, dass Fabian zur letzten Startzeit am Sonntag um 12.35 Uhr antreten würde. Interessant war daher zunächst, was das Verfolgerfeld unter anderem mit Fabian Kirsch gespielt hatte. Bester Spieler aus dem Verfolgerfeld mit beiden Ergebnissen aus Vorlauf und Endlauf war Felix Immhof vom KV Aschaffenburg mit insgesamt 1955 Kegel. Somit war klar, dass Fabian, wollte er sich Chancen auf einen guten Platz waren, wenigstens 985 Kegel erzielen musste. An Marlo Bühler oder Daniel Aubelj vorbeizukommen, daran war gar nicht zu denken. Denn auch am zweiten Spieltag der DEM spielten beide in einer Liga für sich.
So begann nun der Endlauf, Fabian startete neben seinem direkten Konkurrenten Tobias Bieberach. Auf ihn hatte er nur zwei Holz Rückstand. Schon nach dem ersten Durchgang keimte dann die Hoffnung auf, doch ein paar Plätze gut machen zu können. Mit 250 Kegel machte Fabian 6 Holz auf Bieberach gut und war leicht vorbei, der bis dahin dritt platzierte Marco Matheis patze auf der ersten Bahn mit 216 Kegel, so dass Fabian sich mit diesem Ergebnis in eine aussichtsreiche Position begab. Nach 100 Wurf musste unser Jungstar richtig anfangen zu kämpfen, mit 480 Kegel hatte Fabian sich hinter Aubelj, Bieberbach und Bühler positioniert. Marco Matheis und Dominil Schulz zu diesem Zeitpunkt mit je 453 etwas abgeschlagen. In die vollen im dritten Durchgang gaben dann auch alle Konkurrenten richtig Gas. Mit 161 war Fabian gerade mal 5. und musste nun aufpassen, nicht überrollt zu werden. Doch sein Coach, Jürgen Fleischer, behielt mit ihm den Überblick und strahlte die Ruhe aus, die man in dieser Situation eben braucht. Fabian beendete den Durchgang mit 259 Kegel und musste sich hier nur Marlo Bühler geschlagen geben. Nun war Fabian dran, am Schritt auf das Treppchen, obwohl Tobias Bieberbach noch vor ihm lag. Und auch im 4. Durchgang in die vollen wollte es nicht gelingen den Deckel drauf zu machen. Es musste also in den Abräumen entschieden werden. So kam es dann auch, Fabian begann in die Abräumen Bärenstark dreimal in Folge 8 Kegel angespielt (leider nur zweimal mit dem zweiten Wurf abgeräumt), das brachte ihn heran. Heran an Tobias Bieberach und dem großen Schritt auf das Treppchen. Im 39 Wurf gelang es dann, Fabian räumte Bärenstark ab und jagte Tobias Bieberach vor sich her, der dann mit einem Wurf Mitte drei Warf und somit länger brauchte das Bild abzuräumen als Fabian, der wieder mit einer Anwurf acht und abräumen eins Kombination vorbeizog. Eh dann der Patzer im Anwurf passierte, Forderdame rechts und Hinterholz. Dieser Anwurf in diesem Moment war, wie Fabian im Interview sagte, sch...e. Dennoch behielt er die Nerven und zeigte, wie man damit umgeht, man wechselt die Gasse und räumt die verbliebenen sieben Kegel ab und hat damit wieder mit zwei Würfen abgeräumt. Insgesamt räumte Fabian am letzten Durchgang 96 Kegel ohne einen einzigen Neuner, hier gilt die alte Weisheit, das Kegelspiel wird in die Abräumen gewonnen. Am Ende erreichte Fabian 988 Kegel am zweiten Spieltag und wir erinnern uns an die Einleitung dieses Berichts, 985 Kegel waren gefordert, das Verfolgerfeld hinter sich zu lassen und das Ergebnis reichte am Ende auch aus, um die drei vor ihm platzierten, Tobias Bieberach, Dominil Schulz und Marco Matheis zu überholen und damit den großen Schritt auf das Treppchen zu schaffen. eine sagenhafte Leistung krönt diese Saison 2013/2014. Die Kegelabteilung der TUS Rüsselsheim hat somit einer sehr erfolgreiche Saison gespielt.